Tablettenboxen & Zerteiler - häufige Fragen
Welche Tablettenboxen gibt es?
Tablettenboxen sind Gesundheitsartikel, die helfen Ihnen dabei, die tägliche Medikamenteneinnahme zu organisieren. Mit ihrer Hilfe lässt sich verhindern, dass Sie die Einnahme von Medikamenten in der Hektik des Alltags vergessen oder es versehentlich zu einer Doppeleinnahme kommt. Die meisten Tablettenboxen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Medikamente für eine ganze Woche im Voraus einzusortieren. Sie besitzen Fächer, die mit den Wochentagen von Montag bis Sonntag und der Tageszeit (Morgen, Mittag, Abend, bei einigen Boxen auch Nacht) gekennzeichnet sind. Praktisch, wenn Sie berufstätig sind oder gerne Tagesausflüge machen, sind Tablettenboxen mit entnehmbaren Tagesdispensern. Sie ermöglichen es Ihnen, Ihre Tabletten bequem in der Tasche mitzunehmen und jederzeit den Überblick über die bereits eingenommen und noch einzunehmenden Medikamente zu behalten.
Benötigen Sie zusätzliche Erläuterungen zur Einnahme Ihrer Medikamente, bieten sich Tablettenboxen mit Medikamentenplaner an. Auf diesem lassen sich die Namen der einzelnen Medikamente sowie die Anzahl der jeweils einzunehmenden Tabletten und ihr genauer Einnahmezeitpunkt notieren. So wissen Sie bei der nächsten Rezeptbestellung, welche Medikamente Sie benötigen und haben beim Einsortieren der Tabletten in die Tablettenbox eine zusätzliche Kontrollmöglichkeit.
Praktisch: Einige Tablettenboxen verfügen zusätzlich über einen integrierten Tablettenteiler. Dieser ist sinnvoll, wenn Sie regelmäßig Tabletten zerteilen müssen oder möchten, um zum Beispiel die Dosierung des Wirkstoffs anzupassen oder das Medikament besser herunterschlucken zu können.
Verschiedene Varianten an Medikamentenboxen
- Pillenbox für Tag und Nacht mit 14 gleichgroßen Fächern, die mit den Wochentagen beschriftet sind.
- Medikamentendosierer mit mehreren Fächern für jeden Tag.
- Tablettenbox mit sieben gleich großen, einzelnen Dosen, die wiederum mit drei Fächern unterteilt sind. So können Sie für jeden Tag der Woche Ihre Medikamente für morgens, mittags und abends genau einsortieren.
- Dispenser für sieben Tage mit einzeln herausnehmbaren Tablettenboxen, die jeweils vier Fächer besitzen.
- Modelle mit Tagesschieber zeigen, welche Tabletten Sie bereits eingenommen haben.
- Handliche und schicke Pillendosen für unterwegs aus glänzendem Metall.
- Besonders praktisch: Zusatzausstattung wie Fächer für Rezepte und Überweisungen oder ein selbst zu beschriftenden Medikamentenplan.
Was muss ich beim Kauf von Tablettenboxen beachten?
Angesichts der Vielfalt von verschiedenen Tablettenboxen ist es problemlos möglich, diese nach den eigenen Gewohnheiten auszuwählen. Wenn Sie mehrmals am Tag Tabletten einnehmen, sollten Sie eine Box wählen, bei der es für jeden Tag mehrere Fächer (z. B. morgens, mittags, abends) gibt. Sind Sie häufig tagsüber unterwegs, bieten sich Boxen mit Tagesdispensern an, die Sie einzeln entnehmen können.
Wenn Sie die Box auch unterwegs mitnehmen möchten, achten Sie auf eine gute Verarbeitung und Stabilität. Um Verwechslungen zu vermeiden, sollte die Beschriftung eindeutig und gut lesbar sein. Für Menschen mit Sehschwäche sind farbige Boxen zu empfehlen, sodass der Wochentag auch ohne Schrift erkennbar wäre. Manche Gesundheitsartikel-Hersteller vereinen Tablettenboxen und Zerteiler in einem Produkt - das ist praktisch (und platzsparend) für alle, die ihre Tabletten regelmäßig zerteilen müssen.
Was sind Tablettenzerteiler?
Viele Patienten müssen oder möchten ihre Tabletten vor der Einnahme zerteilen. Meist hat dies den Zweck, die Dosierung des enthaltenen Wirkstoffs zu erhöhen oder zu reduzieren. Dies ist zum Beispiel erforderlich, wenn ein Medikament nicht in der exakt benötigten Dosierung erhältlich ist. Einige Patienten möchten sich durch das Teilen das Herunterschlucken erleichtern. Denn gerade große Tabletten stellen viele Menschen vor ein Problem. Um das Medikament dennoch einnehmen zu können, hilft es, die Tablette in zwei oder vier Teilstücke zu teilen und sie mit viel Flüssigkeit herunterzuschlucken.
Das Zerteilen von Hand ist jedoch nicht ganz unproblematisch. Denn selbst wenn eine Tablette über eine Bruchkerbe verfügt, bricht sie in den meisten Fällen nicht in zwei gleich große Teile auseinander. Dadurch erhöht sich das Risiko, zu viel oder zu wenig des benötigten Wirkstoffs aufzunehmen. Hier kann ein Tablettenteiler (auch Tablettenzerteiler genannt) helfen. Die Tablette wird in eine Vorrichtung gelegt und beim sanften Zudrücken mit der Hand von einer scharfen Metallklinge in zwei exakt gleich große Hälften zerteilt. So ist eine präzise Medikamenteneinnahme möglich.
Wichtig ist jedoch, nur Tabletten mit einem Tablettenteiler zu zerteilen, die auch dafür geeignet sind. Ungeeignet sind zum Beispiel magensaftresistente Medikamente wie Protonenpumpenhemmer. Sie sind mit einem Überzug vor der Magensäure geschützt, weil sie ihre Wirkstoffe erst im Darm freisetzen sollen. Durch das Teilen verlieren sie diese Eigenschaft und damit auch einen Teil ihrer Wirksamkeit. Ebenfalls nicht geteilt werden sollten sogenannte CRM-Wirkstoffe wie Zytostatika (Krebsmedikamente) oder Virostatika (Anti-Viren-Medikamente), da beim Zerteilen gesundheitsschädlicher Bruchstaub entstehen kann. Tipp: Informieren Sie sich am besten vorab bei Ihrem Arzt oder Apotheker, ob Sie Ihre Tabletten mit einem Tablettenteiler zerteilen können.
Was muss ich beim Kauf von Tablettenzerteilern beachten?
Bevor Sie einen Tablettenzerteiler kaufen, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker fragen, ob sich Ihre Tabletten zum Zerteilen eignen. Denn nicht jede Tablette lässt sich problemlos zerkleinern. Bei Tabletten mit einem magensaftresistenten Überzug kann sich durch das Teilen die Wirksamkeit reduzieren oder sogar ganz verloren gehen. Möchten Sie den Tablettenteiler unterwegs (zum Beispiel auf der Arbeit) nutzen, bieten sich mobile Modelle an, die Sie einfach in die Jacken- oder Hosentasche stecken können. Sie kombinieren eine kleine und handliche Pillenbox für die Medikamente des jeweiligen Tages mit einer Mulde und Klinge zum Zerteilen von Tabletten unterschiedlicher Größe.
Tipp: Ist Ihnen die Tablette selbst zerteilt noch zu groß, um sie herunterzuschlucken, bietet sich ein Tablettenmörser an. Dieser pulverisiert die Tablette mechanisch, wodurch sie sich in etwas Flüssigkeit geben und trinken lässt. Auch hier ist es wichtig, nur solche Tabletten zu mörsern, die sich auch ausdrücklich dazu eignen.
Wie wichtig sind Tablettenboxen?
Um Ihre Gesundheit zu erhalten oder als Therapie bei chronischen Krankheiten, müssen Sie regelmäßig jeden Tag Tabletten einnehmen. Eine Medikamentenbox erleichtert Ihnen, an den richtigen Zeitpunkt für die Einnahme zu denken. Darüber hinaus hilft es Ihnen, den Überblick über die verschiedenen Medikamente zu behalten, wenn der Arzt Ihnen mehrere Präparate verschrieben hat. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie sich Dinge nicht mehr so gut merken können und leicht verwechseln. Entscheiden Sie sich für eine Tablettenbox, die für jeden Tag mehr als ein Fach besitzt, wenn Sie mehrmals täglich unterschiedliche Medikamente nehmen müssen. Durch die Übersichtlichkeit können Sie leicht kontrollieren, ob Sie eine Tablette vielleicht vergessen haben. Benötigen Sie normalerweise eine Sehhilfe, um die Beschriftung auf der Verpackung zu erkennen, müssen Sie diese nur noch einmal verwenden, wenn Sie die Medikationshilfe befüllen. Anschließend brauchen Sie bloß noch die einsortierte Tablette aus dem richtigen Fach nehmen. Dies macht Ihren Alltag unkomplizierter und verschnellert die Einnahme. Eine Tablettenbox eignet sich des Weiteren nicht nur für Medikamente, sondern auch für Nahrungsergänzungsmittel, die Ihr Wohlbefinden verbessern und Ihre Immunabwehr stärken sollen.
Tipps rund um die Medikationshilfen
- Sortieren Sie die verschiedenen Tabletten am besten zum Ende oder Beginn jeder neuen Woche für alle sieben Tag auf einmal ein. Auf diese Weise vergessen Sie kein Medikament.
- Sind Sie oft unterwegs, ist eine Medikamentenbox empfehlenswert, aus der Sie kleinere Boxen mit je drei Fächern herausnehmen können. So nehmen Sie die Tabletten für einen Tag komfortabel in einer Tasche mit und können Sie unterwegs problemlos einnehmen.
- Fahren Sie in den Urlaub, können Sie in eine übersichtliche Box alle wichtigen Medikamente einsortieren, die Sie brauchen. Dadurch müssen Sie die Verpackungen nicht mit auf Reisen nehmen und können zudem sicher sein, dass Sie alle Tabletten dabei haben.
- Wenn Sie in der Nacht ein Medikament nehmen müssen, können Sie eine weitere Tablettenbox auf Ihr Nachttischschränkchen stellen. Dies ist praktisch, damit Sie nachts nicht aufstehen oder Ihre Medikationshilfe mit ins Schlafzimmer nehmen müssen. Dafür ist eine kleinere Box ausreichend, die sieben Fächer besitzt, die mit den Wochentagen beschriftet sind.
- Medikamentenboxen sind auch für pflegende Angehörige und Pflegepersonal ideal, um zu kontrollieren, ob der Pflegebedürftige seine Tabletten richtig genommen hat, und um den Überblick über die Medikamente nicht zu verlieren.
- Zerkleinerer empfehlen wir Ihnen, wenn Sie Medikamente für die richtige Dosierung halbieren müssen. Optimal sind solche Helfer außerdem, wenn Sie Schwierigkeiten haben, größere Präparate hinunter zu schlucken.