Fußbandagen (14 Artikel)
Fußbandagen - häufige Fragen
Wofür sind Fußbandagen gut?
Einmal nicht aufgepasst und schon ist es passiert: der Fuß ist "umgeknickt" und verursacht starke Schmerzen. Um solche Verletzungen zu vermeiden und zu behandeln, gibt es Fußgelenkbandagen. Sie dienen dazu, das Fußgelenk zu sichern und zu stabilisieren. Vor allem nach einer Über- oder Fehlbelastung der Sprunggelenkbänder können Fußbandagen die Schmerzen lindern und dem Fuß durch mehr Stabilität Führung bieten. Das gleiche Prinzip gilt auch nach einer Operation. Um das operierte Gelenk zu entlasten, kommen Fußgelenkbandagen zum Einsatz. Im Leistungssport sind Fußbandagen auch als Verletzungsprävention durchaus üblich. Sie sind ebenfalls sinnvoll für Personen mit Gelenkschwäche, die körperlich aktiv bleiben möchten.
Übrigens: Fußgelenkbandagen haben sowohl im Präventionsbereich als auch nach einer Verletzung auch einen psychologischen Effekt. Sie verleihen Sicherheit und erhöhen damit die Motivation, körperlich aktiv zu bleiben bzw. es schneller wieder zu werden.
Angesichts der Vielfalt an unterschiedlichen Modellen und der Notwendigkeit einer guten Passung, sollten Sie vor dem Kauf einige Dinge beachten.
Was muss ich beim Kauf von Fußbandagen beachten?
Am wichtigsten beim Kauf einer Fußbandage ist die passende Größe. Orientieren Sie sich hier unbedingt an den Angaben des Herstellers. Oft wird empfohlen, das Gelenk auszumessen und die dabei ermittelten Werte anhand einer Tabelle mit der richtigen Bandagengröße abzugleichen. Die Bandage muss fest am Fuß sitzen, darf nicht verrutschen, aber auch nicht drücken. Einige Modelle sind für eine bestimmte Fußseite vorgesehen, die meisten passen an beiden Füßen.
Fußbandagen sind in verschiedenen Materialien erhältlich. Am häufigsten bestehen sie aus Nylon, Stretch, Elastan und Neopren. Für welches Material Sie sich entscheiden, hängt vor allem von persönlichen Vorlieben ab. Das Gleiche gilt für die Farbwahl, denn die meisten Fußbandagen sind in mehreren Farben erhältlich, wobei Beige, Schwarz, Weiß und Grau am beliebtesten sind.
Fußgelenkbandagen sind keine Einwegprodukte, sondern beliebig oft verwendbar. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass die Fußbandage waschbar bzw. leicht zu reinigen ist. Die meisten Produkte sind bei 30 °C waschbar, allerdings sollten Sie nur Spezialwaschmittel verwenden und auf Weichspüler verzichten. Auf keinen Fall sollten Sie sie in den Trockner geben, das würde das Material angreifen und die Elastizität beeinträchtigen.
Welche Fußbandage ist richtig für mich?
Bandagen können ihre positive Wirkung nur entfalten, wenn ihre Form und Funktionsweise auf das Bedürfnis des Fußes abgestimmt ist. So gibt es beispielsweise Fußgelenkbandagen, die das Gelenk ruhigstellen, sodass es sich überhaupt nicht mehr bewegen kann. Das mag in manchen Situationen notwendig, in anderen jedoch kontraproduktiv sein.
Manchmal ist die Beweglichkeit des Gelenks sogar ausdrücklich gewünscht. In diesem Fall sind Fußgelenkbandagen zu empfehlen, die nur stützen, aber die Beweglichkeit nicht einschränken. Wieder andere Fußbandagen dienen der Stabilisierung nach einer Behandlung oder zur Unterstützung der Physiotherapie.
Grundsätzlich gilt es immer, die Art der Verletzung zu berücksichtigen. Bei einem Bänderriss beispielsweise sind herkömmliche Sprunggelenksbandagen weniger gut geeignet. Besser sind Fußgelenkbandagen, die das Gelenk seitlich stabilisieren (oder je nach Einzelfall sogar ruhigstellen).
In einigen Fällen sind Fußbandagen mit Gelpolster zu empfehlen. Sie polstern den entsprechenden Bereich extra ab und absorbieren Schocks beim Laufen. Eine solche Polsterung erhöht den Komfort und kann den schützenden Effekt noch verstärken.
Welche Fußbandagen gibt es?
Fußbandagen zur Unterstützung stark beanspruchter Gelenke
Da unsere Füße uns überall hin tragen, zählen sie zu den Körperteilen, die wir täglich am meisten beanspruchen. Besonders im höheren Alter haben es viele Menschen mit überlasteten und schmerzenden Fußgelenken zu tun. Eine stützende Bandage kann Abhilfe schaffen und Schmerzen lindern. Sie dient der Stabilisierung des Sprunggelenks und dem Schutz des Knöchels. In unserem Onlineshop bieten wir Ihnen eine breite Produktvielfalt medizinischer Fußbandagen.
Stützende Fußbandagen für überlastete Gelenke
Wenn Sie unter schmerzenden Knöcheln leiden, können Überlastungen der Fußgelenke der Grund sein. Mit medizinischen Sprunggelenkbandagen können Sie Ihre Füße vor der täglichen Beanspruchung schützen - ob in der Freizeit, im Beruf, beim Sport, oder wenn Sie kräftiger gebaut sind. Fußbandagen stützen und wärmen das Gelenk bei Belastung. Sie kommen zum Einsatz bei:
· Instabilität des Sprunggelenks
· Verstauchung
· Entlastung beim Ausheilen nach Verletzungen
· Entzündungen der Achillessehne
· Rheuma
Zusätzlich mildern sie durch Kompression Schwellungen, verringern den Druck auf beanspruchte Gelenke und lindern so den Schmerz. Entdecken Sie in unserem Sortiment bequeme und angenehm auf der Haut tragbare Fußbandagen aus elastischem Material. Unter unseren Artikeln befinden sich zahlreiche geprüfte Medizinprodukte, die sowohl für Frauen als auch Männer geeignet sind.
Bandagen zur Korrektur von Fußfehlstellungen
Viele Menschen leiden aufgrund eines Ballenzehs, dem sogenannten Hallux valgus, unter Fußschmerzen. Diese Fehlstellung der Großzehe entwickelt sich meist durch das Tragen zu enger oder zu kleiner Schuhe und führt oft zu einer fortschreitenden Knorpelabnutzung, die sich in Bewegungsschmerzen äußert. Auch die Hammerzehenstellung zählt zu häufigen Fußkrankheiten. Die Verkürzung des Beugemuskels tritt meist an der zweiten Zehe auf. Dafür sind chronische Fehlbelastungen oder rheumatische Erkrankungen verantwortlich.
Bei walzvital finden Sie medizinische Bandagen speziell für Hallux valgus oder die Hammerzehenstellung. Sie ermöglichen eine Korrektur der Fehlstellung und minimieren gleichzeitig Schmerzen sowie den Druck auf die beanspruchten Gelenke. Die Korrekturstärke unserer beidseitig anwendbaren Fußbandagen können Sie durch einen integrierten Klettverschluss individuell regeln. Außerdem passen sie bequem in jeden Schuh und sind täglich tragbar. So bleibt der Fuß voll beweglich.