Inkontinenzauflagen (7 Artikel)
Welche Inkontinenzauflagen gibt es?
Bei Inkontinenzauflagen wird grundsätzlich zwischen Einweg- und Mehrwegauflagen unterschieden. Einwegunterlagen (auch Krankenunterlagen genannt) bestehen aus einer Oberseite aus hautfreundlichem Vlies, einem saugfähigen Zellstoffkern und einer feuchtigkeitsundurchlässigen Unterseite. Sie kommen meist in Form von Teilauflagen in Größen wie 60 x 90 oder 75 x 85 Zentimeter zur Anwendung, sind aber auch als vollflächige Matratzenauflagen erhältlich. Ein großer Vorteil der kleinen Auflage ist ihre flexible Verwendungsmöglichkeit, denn sie lässt sich nicht nur im Bett, sondern auch im Auto, auf dem Sofa oder dem Sessel als zuverlässiger Nässeschutz verwenden. Austretende Flüssigkeit saugt der Zellstoffkern der Einweg-Inkontinenzauflage auf und schließt sie sicher ein. So bleibt die Außenseite angenehm trocken, was nächtliche Schlafunterbrechungen verhindert. Nach dem Gebrauch wird die Einmal-Unterlage einfach über den Hausmüll entsorgt und gegen eine neue ersetzt.
Die zweite Variante ist die Mehrweg-Inkontinenzauflage. Sie ist ebenfalls als Teilauflage oder vollflächige Matratzenauflage erhältlich. Ein großer Unterschied besteht jedoch im Material, denn die mehrmals verwendbaren Matratzenauflagen besitzen meist eine Oberfläche aus weicher Baumwolle oder Frottee. Das sorgt für ein kuscheliges Schlafgefühl, wie man es von einem herkömmlichen Matratzenbezug kennt. Auf der Unterseite der Auflagen stellt eine Folienschicht sicher, dass die aufgesaugte Flüssigkeit nicht zur Matratze vordringen und diese verunreinigen kann. Deshalb werden die Inkontinenzauflagen auch als Matratzenschoner bezeichnet. Die meisten Modelle lassen sich wie ein Spannbettlaken über die Matratze ziehen oder mit Gummizügen sicher an dieser fixieren. Das verhindert, dass die Auf- bzw. Unterlage während des Liegens verrutschen kann.
Für temperaturempfindliche Personen gibt es mit der Wende-Auflage noch eine spezielle Form der Matratzenauflagen. Sie besitzt eine angenehme Sommerseite aus Frottee und Polyester und eine wärmende Winterseite aus 100 % Baumwolle. Zwischen den beiden Lagen befindet sich eine Folie aus Polyurethan als Nässesperre.
Sind Inkontinenzauflagen waschbar?
Das hängt davon ab, ob es sich um Einweg- oder Mehrweg-Auflagen handelt. Einweg-Inkontinenzauflagen sind lediglich für die einmalige Nutzung bestimmt und sollten nach einmaligem Kontakt mit Nässe oder anderen oberflächlichen Verschmutzungen entsorgt werden. Eine Hand- oder Maschinenwäsche ist hier nicht möglich, da sich der enthaltene Zellstoffkern auflösen würde. Anders verhält es sich mit den meist aus Baumwolle oder Polyester bestehenden Mehrweg-Auflagen. Sie lassen sich abhängig vom Material bei Temperaturen von 60 °C bis 95 °C in der Waschmaschine waschen und sind häufig auch trocknergeeignet. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass die Inkontinenzauflagen nach der Wäsche schnell wieder einsatzbereit sind.
Was muss ich beim Kauf einer Inkontinenzauflage beachten?
Welche Auflage für Sie die richtige ist, hängt in erster Linie von der Ausprägung der Inkontinenz ab. Kommt es durch eine Erkrankung oder eine Operation nur vorübergehend zu einer Harn-, Stuhl- oder Harn-Stuhl-Inkontinenz, können Einweg-Auflagen ausreichen. Sie sind in großen Vorratspackungen erhältlich und lassen sich bei Bedarf schnell ersetzen. Beim Kauf sollten Sie jedoch darauf achten, dass die Saugkraft der Auflage zur Schwere der Inkontinenz passt.
Bei einer länger bestehenden Inkontinenz sind Mehrweg-Matratzenauflagen oft die günstigere Lösung. Sie sind zudem schonend für die Umwelt, da sie weniger Abfall verursachen. Darüber hinaus sind die waschbaren Auflagen durch ihre meist natürlichen Materialien hautfreundlicher und bieten beim Liegen eine angenehmere Haptik als die Einweg-Inkontinenzartikel. Bei der Wahl des Produkts sollten Sie auch hier darauf achten, dass die Saugstärke Ihren Bedürfnissen entspricht.
Haben Sie sich für eine Variante entschieden, sollten Sie sicherstellen, dass die Auflage auch zu Ihrer Matratze passt. Die Größe der Inkontinenzartikel ist bei jedem Produkt angegeben, was die Auswahl der passenden Unterlage erleichtert.
Welche Saugkraft haben Inkontinenzauflagen?
Wie saugstark eine Inkontinenzauflage ist, hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Material ab. Bei Einweg-Auflagen ist die Anzahl der im Saugkern enthaltenen Zellstofflagen für die Aufnahmefähigkeit ausschlaggebend. Die Saugstärke von Mehrweg-Matratzenauflagen ist hingegen von der Art und dem Aufbau des Materials abhängig. Hier zeichnen sich Baumwolle und Frottee, aber auch Polyester durch eine hohe Flüssigkeitsaufnahme aus. Diese liegt je nach Modell zwischen 300 und 3.000 Milliliter je Quadratmeter. Da sich die Menge des austretenden Urins nur schlecht feststellen lässt, ist es sinnvoll, verschiedene Auf- und Unterlagen auszuprobieren, um das passende Modell zu finden.
Tipp: Optimal ist die Auflage, wenn sich die Oberfläche trotz Flüssigkeitsverlust beim Darüberstreichen trocken anfühlt.
Welche Seite der Inkontinenzauflagen gehört nach oben?
Die meisten Auflagen besitzen eine farbige (grün und blau) und eine weiße Seite. Richtig aufgelegt zeigt die farbige (bei Mehrweg-Auflagen oft glatte und bei Einweg-Auflagen aus Folie bestehende) Seite nach unten zur Matratze und die weiche und weiße Seite nach oben.