Hotline 01 3850471

Kauf auf Rechnung gebührenfrei

Kostenlose Rücksendung

Kontakt Katalog bestellen Direkt bestellen
Menü

Sie haben noch keinen Artikel hinzugefügt.

Versandkosten
0,00 €
Gesamtsumme  Inkl. MwSt.
0,00 €

*Sie erhalten die Gutschrift der Versandkosten ab einem Mindesteinkaufswert von 45 € einmalig bei einer Bestellung bis zum 11.06.2023. Barauszahlung nicht möglich. Die Aktion ist nicht übertragbar und kann nicht in Verbindung mit anderen Aktionen oder bei Kooperationspartnern eingelöst werden. Geben Sie bitte bei Ihrer Bestellung Ihre Vorteilsnummer an, damit wir Ihnen die Versandkosten gutschreiben können. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Gutschrift nicht auf bereits getätigte Bestellungen gewähren können.

Rollatoren & Zubehör (49 Artikel)

Mehr Artikel anzeigen

Worauf muss ich beim Kauf eines Rollators achten?


Der Rollator ist ein wahres Multitalent und vereint Gehhilfe, Einkaufsbegleiter, Fitnesstrainer und Sitzbank in einem Gerät. Doch so groß sein Nutzen ist, so umfangreich ist auch die Auswahl an Modellen, die der Markt anbietet. Wichtig ist, dass der Gehwagen zu Ihren Bedürfnissen passt und Ihnen die Unterstützung gibt, die Sie in Ihrem Alltag benötigen. Deshalb lohnt es sich, beim Kauf genau hinzusehen. Die größte Rolle bei der Auswahl spielen die Produkteigenschaften Sicherheit, Komfort und Material.

Sicherheit

Zu den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen eines Rollators zählen seine Stabilität und seine Bremse. Letztere sollte schnell greifen und nicht zu weit vom Handgriff entfernt liegen, damit sie auch mit kleinen Händen jederzeit gut erreichbar ist. Wenn Sie mit einer Hand weniger oder keine Kraft aufbringen können, ist es sinnvoll, sich für einen Rollator mit Einhandbremse zu entscheiden. Bei diesen Modellen betätigen Sie die Bremse nur mit der Hand, in der Sie Kraft haben. Durch die spezielle Konstruktion ist die Bremswirkung jedoch genauso groß wie bei Rollatoren mit einer herkömmlichen Zweihandbremse.

Neben der Handbremse muss ein Rollator auch über eine Feststellbremse verfügen. Sie verhindert ein unbeabsichtigtes Wegrollen an Steigungen. Ziehen Sie die Feststellbremse am besten grundsätzlich immer, wenn Sie sich auf dem Sitzbrett ausruhen. Generell sind nur Rollatoren mit Sicherheitssiegel (TÜV, GM-Zeichen) zu empfehlen.

Komfort

Ein Rollator soll Ihren Alltag erleichtern. Deshalb ist es wichtig, dass er sich mühelos schieben und bei Bedarf ebenso leicht abbremsen lässt. Der Rollkomfort darf nicht unter Beladung (zum Beispiel durch Einkäufe) nachlassen. Wenn Sie den Rollator auch als kleinen Ersatz für einen Einkaufswagen nutzen, achten Sie auf die vom Hersteller genannte Höchstzuladung. Diese sollten Sie aus Sicherheitsgründen nicht überschreiten.

Für mehr Flexibilität bieten sich faltbare Rollatoren an. Solche Modelle können Sie bei Nichtgebrauch oder zum Transport mit dem Auto platzsparend zusammenklappen. Hier ist zwischen Quer- und Längsfaltern zu unterscheiden. Letztere sind etwas praktischer in der Handhabung, teilweise jedoch auch teurer.

Darüber hinaus gibt es noch weitere Ausstattungsmerkmale, die den Komfort des Rollators erhöhen. Hierzu gehören beispielsweise eine gelenkschonende Luftbereifung, Stoßdämpfer, ein Rückengurt oder eine Ankipphilfe, die Sie beim Überwinden von Hindernissen unterstützt.

Material

Die meisten heute erhältlichen leichten Rollatoren bestehen aus Aluminium und/oder Carbon. Sie bringen gerade einmal 5-8 Kilogramm auf die Waage und sind deshalb einfach zu bewegen und zu transportieren.

Wichtig ist, die individuellen Bedürfnisse bei der Auswahl des Rollators zu berücksichtigen. Während der eine einen besonders leichten Rollator schätzt, fühlt sich die andere damit nicht standfest genug. Insbesondere Patienten, die eine ausgeprägte Gehunsicherheit und ein hohes Sturzrisiko aufweisen, verleiht ein stabileres, schwereres Modell mehr Sicherheit.

Schwerere Modelle bestehen in der Regel aus Stahl und sind sehr sicher und stabil, benötigen allerdings auch etwas mehr Kraftaufwand in manchen Situationen.

Welcher Rollator passt zu mir?


Der Rollator muss zu Ihrem Alltag und Ihren persönlichen Gewohnheiten passen. Nutzen Sie die Gehhilfe beispielsweise vor allem in der Wohnung, ist es wichtig, dass sie über eine Innenraum-Bereifung verfügt. Diese vergleichsweise kleinen Räder sind besonders wendig und die Reifen hinterlassen keine Streifen oder Kratzer auf Parkett- und Holzfußböden. Und auch Stein- und Teppichböden bleiben mit diesen Reifen unversehrt. Rollatoren für Innenräume sollten zudem leicht und möglichst zusammenklappbar sein. So lassen sie sich bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen. Um Geschirr oder andere Gegenstände sicher von Raum zu Raum zu bringen, sind Innenraum-Rollatoren häufig mit einem Stoffkorb oder einem Tablett ausgestattet.

Wenn Sie den Rollator auch oder gar vor allem draußen benutzen, muss er dagegen andere Anforderungen erfüllen. Ein Outdoor Rollator muss auch auf unebenem Untergrund gut zu schieben sein. Deshalb hat er in der Regel größere Räder, da diese geländetauglicher sind.

Wenn Sie an bestimmten Erkrankungen leiden wie zum Beispiel Rheuma oder Multiple Sklerose, sind Spezial-Rollatoren zu empfehlen. Sie besitzen zum Beispiel keine normalen Handgriffe, sondern Unterarmauflagen, auf denen Sie sich aufstützen können.

Welcher Rollator für welche Körpergröße?


Wie belastbar und für welche Körpergröße ein Rollator geeignet ist, ist von Modell zu Modell verschieden. Die Handgriffe lassen sich üblicherweise in der Höhe verstellen. Optimal ist es, wenn sie sich auf Höhe der Handgelenke befinden. Praktisch: Manche Modelle haben eine Memory-Funktion, sodass sie sich die eingestellte Höhe merken, auch wenn Sie den Rollator zwischendurch zusammen- und wieder aufklappen.

Auch die Sitzhöhe ist ein wichtiges Merkmal. Denn nur eine optimale Sitzhöhe ermöglicht ein entspanntes und gesundes Verschnaufen auf dem Sitzbrett. Messen Sie deshalb die Sitzhöhe vor der Kaufentscheidung aus. Als Faustregel gilt: Die Sitzhöhe entspricht dem Abstand zwischen Fußboden und Mitte der Kniescheibe.

Personen mit einem Körpergewicht über 130 Kilogramm sollten zudem auf besonders breite und stabile Modelle achten. Sie sind häufig auch unter der Bezeichnung XXL-Rollatoren erhältlich.

Welches Zubehör für den Rollator?


Je nach Modell gibt es für Rollatoren ein unterschiedlich großes Sortiment an passendem Zubehör. Dieses Zubehör sorgt für mehr Komfort und Sicherheit, ist aber nicht für jeden Nutzer gleichermaßen wichtig. Zu den beliebtesten Zubehörteilen gehören:

  • Rollatorschirm als Schutz vor Regen oder Sonne
  • Rückengurt als zusätzliche Absicherung beim Sitzen auf dem Sitzbrett
  • Stockhalterung zur praktischen Befestigung / Mitnahme des Gehstocks
  • Körbe und Taschen (auch wetterfest)
  • Schloss zur Absicherung gegen Diebstahl
  • Reflektoren / Beleuchtung
  • Rollator-Garage / Transporttasche